![]() |
Hier ein paar Hinweise zu "Lichterführung". Und das IST genormt!
http://www.yachtschule-spittler.de/d...erfuehrung.pdf Bitte besonders die letzte Seite beachten. ...und die Leistung (Watt) der verwendeten und zugelassenen Birnen ist von der Lampe selbst abhängig. Da steht meistens drin, welche Leistung das Leuchtmittel haben muß. Ps.: LED ist noch nicht zugelassen! |
Zitat:
Beispiel Hella: http://www.hellamarine.com/de/produc...tionslaternen/ |
Dieter hat vermutlich die LED-Lampeneinsätze für die Posis gemeint, die sind wirklich immer noch nicht zugelassen...:mad:
|
Zitat:
|
Zitat:
Als Segler ist das Thema interessanter als für MoBo Fahrer und da hab ich schon lange ein Auge drauf. :419: Vor allem da ich mit einer Dreifarblaterne am Masttop liebäugel. Da ist es wegen der Langlebigkeit noch viel interessanter. Außerdem sind 3,5 W gegen 30 W ein gewaltiger Unterschied vom Stromverbrauch her. |
Ich find die Dinger einfach nur überteuert... bevor ich mir die kaufe rüste ich wieder auf Posis um die per Docht und Petroleum betrieben werden :biggrin5:
(jaja, ich weiß das die noch teurer sind...Motz ) |
Da ich Buten außer den Navilichtern und der Handfunke keinerlei Elektrik an Bord habe, würde mir das Batterien einsparen.
Ist aber noch lange nicht Spruchreif. Noch hab ich die dicken Batterien vom MoBo drinnen und meine normalen Navilichter. Ist bei mir also z.Zt. auch blanke Theorie und käme erst nach Verlegung ans Mittelmeer in Betracht, und wenn die jetzigen 10 Jahre alten Batterien mal nachlassen. Noch sind sie 1A. (daumen) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Stromkreis funktioniert:
Batterie -> Hauptschalter -> Sicherung -> Verteinler -> Schalter -> Hecklicht :658::658::658::658: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster