![]() |
Zitat:
Eines zum Motor und eins zum Nachfüllen! Und da passt soooooooooooviel rein!:banghead::banghead::banghead: |
So jetzt hab ich folgendes aus den Artikeln gelesen:
Es sind zwei Arten von Kanistern (Stahl und PE) zugelassen, wobei die Plastekanister max. 5 Jahre alt sein dürfen. Irgendwo insgesamt so um die 300l, dabei max. 60l je Kanister (wer kann aber bitte soviel schleppen und dann noch einfüller?) Jetzt kommen meine Fragen: 1. Womit tankt Ihr (Plaste oder Stahl?) 2. Welche Größen habt Ihr (spricht was ist noch vernünftig zu handhaben)? und dann noch ganz entscheidend: Wie ist das jetzt mit getrailerten Booten? Darf man da jetzt den Tank beim trailern voll haben oder nicht?Confus Weil wenn 300l im Kofferraum erlaubt sind, warum sind dann nicht 100l im Boot erlaubt? Oder noch besser: Im Kanister darf man's im Boot haben, im Tank nicht?ConfusConfusConfus Fragen über Fragen |
Zitat:
Du kannst doch auch unmöglich jedesmal bis auf den letzten Tropfen leerfahren. Das wenn sie mitkriegen, könntest du sogar auf dem Wasser Probleme bekommen, da du damit die Schiffahrt (nein, ich schreib das nicht mit 3 f) gefährdest. Mir hat einmal der damalige Leiter der Waschpo Nordbayern erzählt, daß 333 Liter erlaubt sind. Es müssen zugelassene Behälter sein und noch einiges mehr, was ich vergessen habe. Das war allerdings schon 2006 als wir einmal eine Woche lang im Konvoi fuhren. |
Zitat:
Konvoi Du und deine Kanister im Schlepp..Confus :biggrin5::biggrin5: |
Das mit dem Benzin im Boot hat mir mal ein Bekannter erzählt. Ich glaub das ja auch nicht so, daher meine Fragen...
|
Zitat:
Wir waren 7 Boote mit bis zu 12,? Metern und hatten eine Woche mächtig Spaß. :driving::cheers2: http://skippertraining.cayo-forum.at/2006/toern2006.htm |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster