![]() |
Zitat:
|
Zitat:
ich möcht Dich ja nicht abhalten , dein Boot mit neuer Elektroinstallation auszustatten , aber was ich so gelesen hab , gibts auch noch andere Arbeit an Deinem Schiff. Also hau rein ( nicht nur in die Tasten )...;) und mach Dich frisch ans Werk , probiern geht über studiern hat mein Opa schon gesagt...(daumen) |
Zitat:
Ich lerne und mache den Fehler nicht noch einmal(daumen) Aber am ende, ich weiß wo und wieso der Fehler liegt...(daumen) |
Zitat:
Danke Günni, für diese Teile lass es sein, ich besorge mir diese plastik dinger von Baumarkt lol27lol27lol27 |
Zitat:
1 Starterbatterie und daran alle in Fahrt benötigten Verbraucher 1 Verbraucherbatterie mit Radio, Beleuchtung (außer natürlich Navilichter) und dem ganzen anderen Kram der Strom frißt aber nicht "lebenswichtig" ist. Als Hauptschalter dienen mir 2 getrennte in der Art wie der vom Günni. Der von der Starterbatterie ist versteckt angebracht, was als Diebstahlschutz gedacht ist. |
Zitat:
Der Abgebildete ist für zwei Batterien ausgelegt mit den Schaltstellungen 1 oder 2 oder 1+2 oder AUS. Es ist im Prinzip auch kein Hauptschalter, sondern ein Umschalter zum Starten! Batterie 1 oder 2 oder Beide. Dieser Schalter sollte nicht als Hauptschalter für die Restliche Elektrik dienen. (tja) Wobei die Stelleng "1+2" nur im Notfall benutzt werden darf und nach dem Anlassen des Motors sofort wieder auf 1 oder 2 geschaltet werden muss. Sonst werden die Batterien beschädigt, bis zum Tod**weinen** **würg** Leider wird das aber bei fast allen Booten aus Unwissenheit gemacht, dass der auch als Hauptschalter eingesetzt wird.**würg** |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ist doch eigentlich ganz einfach du gehst von der Batterie zum Hauptschalter vom hauptschalter zur Aufteilungschiene von dieser dann zu den Sicherungshaltern und von denen dan zu den Verbrauchern.Conrad hat ja alles was man braucht dazu
|
Zitat:
(cool)Nimm also diese Sachen, die Du Dir da vorgenommen hast, nicht auf die leichte Schulter. Es kann Dich teurer kommen, als Du es Dir vorstellen kannst, wenn Du Fehler machst. |
Zitat:
Und Tom hat nur EINE Batterie! Er braucht keinen BATTRIESCHALTER, sondern einen einfachen HAUPTSCHALTER zum Stromlosschalten der Bordelektrik. |
Zitat:
|
Zitat:
|
So nen Schalter könnte ich brauchen... :biggrin5:
Was die Lenkung angeht würde ich auch zur Hydraulik greifen, ist einfach handlicher als das Teleflexgelumpe. Und die Elektrik, naja, macht da mal keine Wissenschaft drauß, es geht um ein kleines Motorboot, nicht um die AIDA ;) Letzendlich gilt es ein paar Lampen und ein Radio anzuschließen, das geht auch ganz ordentlich ohne gleich den Zeitwert des Bootes in irgendwelche Komponenten zu stecken (daumen) Letzendlich kommt es doch darauf an das die Installation sauber und fehlerfrei durchgeführt wird, wenn das nicht paßt helfen die besten Teile nichts! Sammelschienen usw. ist doch wirklich bei einem Boot dieser Größe mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Ein gutes Schaltpanel ( http://www.philippi-online.de/index....hp5&sprache=de ), eine ordentliche Verkabelung und das war es auch schon. Noch ein Ladegerät dazu um die Batterie frisch zu halten, mehr braucht Tom doch nicht. Also meine bescheidene Meinung... :) |
Zitat:
Guckst Du mal hier: http://www.yachtbatterie.de/de/Insta...tmlindex.shtml Und hier kannst Du dann Deine Leitungen berechnen: http://www.yachtbatterie.de/de/Insta...osjb2o38nnoqa0 Und das wäre also die benötigte cm² für Deine Verteiler bei 175A: 150mm² oder eine Kupferschiene von 10x15mm, wobei die Länge keine große Rolle mehr spielt. Eben so lang, dass Du alle Deine Abschlüsse drauf unterbringst. Als Zuleitung vom Akku zu den Sammelschienen würde ich hochflexibles Schweißkabel (150mm²) nehmen. Ist nicht zu teuer und mit Teflon isoliert. Ach soConfus: Richtiges Werkzeug: Crimpzange, Hülsen, Verbinder, Schraubendreher, Seitenschneider, Kabelmesser zu Abisolieren, etc. |
Hauptschalter: http://www.google.de/imgres?imgurl=h...t:429,r:27,s:0 Dies ist keine Kaufempfehlung für diesen Shop sondern das erste Bild das ich gefunden habe!
Dann einfach ein Schalterpanel mit eingebauten Sicherungen verwenden: Beispiel: http://www.awn.de/Technik/Bordelektr...altpaneel.html Gaaanz wichtig: Leitungen ausreichend dimensionieren. Ich habe immer etwas stärker Leitungen genommen. Das ist kaum ein Preis- und Gewichtsunterschied und schadet garantiert nicht. Und dann bei so einem Boot: Weniger ist oft mehr. Überflüssige Elektrik und Elektronik kostet Geld und kann nur kaputt gehen. (tja) Unverzichtbar: Navilichter, evtl. Horn, evtl. Funk. evtl. Echolot (egal ob Fishfinder oder anderes), Bilgepumpe. Ansonsten: Radio ist schön, Kabinenlicht auch. Der Rest ist erst mal verzichtbar. Funktionieren muß das Boot damit du Spaß daran hast! Der Rest ist "nice to have". Mein Segler hat gar keine Elektrik außer dem Antrieb und Navilichtern. Ich bin damit zufrieden und für jedes Fahrgebiet bereit. Das einzige was ich mir irgendwann mal einbauen werde ist Funk, Radio und Echolot, das hat aber alles Zeit da mobil vorhanden. |
Zitat:
Aber Wolf: Wenn die Sammelschiene zu klein ist, hast Du bei einer späteren Erweiterung schlechte Karten. Also.... Und leider ist TOM's Böötli kein Segler und von daher braucht er schon so Einiges an Draht auf dem Dampfer. |
Zitat:
Das meiste an Elektrik ist dort das ganze Gedöns mit dem Armaturen und die restliche Motorelektrik. Da sollte sich Tom aber eh nicht rantrauen. (tja) Der Rest benötigt keinen besonderen Elektriktrick. lol27lol27lol27 |
Zitat:
:biggrin5: Zum Glück scheinen ja meine Hinweise, dass Boot erstmal auf zu räumen und eine Innenreinigung zu machen, gefruchtet zu haben. :biggrin5: Aber 2012 ins Wasser und Boot fahren? Nur mit Rudern. Der Rest so bei 2012a oder b (nach MAYA). Denn: Anfang April ist der Krantermin in Haidhof und das sind nach unsern Gregoriranischem Kalender noch so um die 28 Tage oder 672 Stunden..... |
Läuft denn der Motor schon richtig?
Der Rest ist eh unwichtig..... |
Zitat:
Es ist noch nichts an Kabeln da. Im letzten Jahr hat der Winni den Motor mal von Hand gedreht, galube ich. Aber von selbst? Ohne Akku? Ohne Armaturen (Zündschalter etc.)? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich empfehle das: (tja)
|
Zitat:
|
Was ist eigentlich so schlimm an der Teleflex LenkungConfusIch hatte bei 3 Booten mit AB immer eine Telefelex eingebaut . Auch mein jetziges Jetboot hat eine solche Lenkung und das sogar für 2 Motoren(finger)(finger)
Probleme mit der Funktion hatte ich bis jetzt noch nie damit. |
Zitat:
Batteriewahlschalter / Batteriehauptschalter 175A Dieser “berühmte” VETUS-Batteriewahlschalter ist eine vielseitige Hilfe. In technischer Hinsicht ist es ein Serienschalter. Aus der Nullposition werden in den verschiedenen Positionen der Reihe nach: Batterie 1, Batterie 1 plus Batterie 2, und Batterie 2 mit dem Bordnetz verbunden. Benutzung und Laden der Batterien sind sowohl einzeln als auch parallel geschaltet möglich. |
Zitat:
...und parallel geschaltete Batterien zu laden geht schon mal nur, wenn BEIDE absolut gleich (Hersteller, Alter, Leistung, etc.) sind. Sonst = TOT! Kann ja sein, dass das bei MAN anders war. Das wäre denn aber auch ein Grund, warum jetzt VW...... :301::301::301: :biggrin5:Is gut, Günni! Bleib ganz ruhig. Ist ja noch nichts passiert, oder? :biggrin5: |
Zitat:
|
Zitat:
es geht doch nicht darum was der Tom braucht, sondern das der Vetusschalter ein Hauptschalter ist(tja)(tja) Ausserdem hab ich für Tom schon den Hauptschalter für eine Batterie hergerichtet zum Verschicken(finger)(finger)(finger) |
Ihr zwei Rentner.........ihr macht den Tom noch ganz verrückt(tja)(tja)(tja):biggrin5:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
bis vor 30 Beitragen war alles noch in Butter(finger)(finger)(finger) |
Zitat:
WieConfusConfusConfus, ohne STrommann:301:(tja)lol27lol27 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
nachschaue (daumen) und so wird gemacht:658: Ich weiß jetzt was ich brauche, wie wird gemacht, aber mein Problem ist nur die richtige Teile zu bekommen. es wird scho :cheers2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster