![]() |
Im Video spricht der Bürgermeister ja auch davon, daß man ab April frei und unkompliziert anlegen könne um Einkaufen oder essen gehen zu können. Ich gehe also davon aus daß die Gelder bereits im letzten Jahr für den Haushaltsplan 2015 beschlossen wurden und daß man da auch anlegen kann. Wieviel Steg 27 000€ hergeben hab ich keine Ahnung ....
|
Zitat:
Ganz unten, Haushaltsplan 2014 - 2018 http://www.straubing.de/de/buerger-u...teuerwesen.php ...und wenn einer meint, als CSU-Bürgermeister könnte der ja mal eben... Kann er nicht! Und Politiker, auch Kommunale, Labern viel, wenn der Tag lang ist. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren überzeugen. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich (wie beim Bootskauf) zuletzt. Aber sie stirbt! |
Zitat:
|
Confus Dann zerlabern wir wieder und der Pilz greift noch mehr umsich!**weinen**
|
Zitat:
|
Zitat:
Im Investitionsplan (2014 bis 2017) taucht so ein Einzelposten in dieser Höhe erst gar nicht auf. Ich gehe nach wie vor davon aus daß das im Haushaltsplan 2015 steht wenn der OB das kurz vorher so bestimmt sagt, daß Ende April fertig sein soll. Laß es dann Mai oder Juni werden, aber das wird in 2015 kommen wenn nichts gravierendes dazwischen kommt. Ich schlage eine Wette um ein :cheers2: vor, zahlbar beim Adventstreffen. Wenn bis dahin das Ding steht zahlst du, wenn nicht ich. Mensch Dieter, wegen dir wett ich auch noch auf nen CSUler. MotzMotzlol27lol27lol27 |
Als Straubinger muss ich mich jetzt mal in die Diskussion einschalten.
Ob die Mittel im Haushaltsplan vorgesehen sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Allerdings müssen tatsächlich Gelder zur Verfügung stehen, da der alte Steg mit Fremdfirmen und ich glaube THW abgebaut worden ist. Der Steg wurde anschließend mit einem Mobilkran aus dem Wasser gehoben. Auch wurde der Bereich am Ufer bereits von Bäumen und Sträuchern befreit. Hier kam sogar ein Baggerschiff zum Einsatz, mit dem ein sehr großer gefällter Baum abtransportiert wurde . Zitat:
Für die Ausflugs- und Passagierschiffe kann es gut möglich sein, dass die Fahrrinne ausgebaggert werden muss. In letzter Zeit war des Öfteren ein Peilschiff in diesem Bereich zu sehen. Zitat:
|
Zitat:
Servus Danke fuer den Beitrag - .... also hoffen wir mal dass wir dann heuer im Sommer eine Agnes Bernauer Torte in Straubing beim Kroenner essen koennen ..... am Stadtturm und das Boot liegt in der Naehe am Steg ... |
Zitat:
27000€ sind für einen städtischen Haushalt nicht sehr viel, da kostet jeder Kreuzungsumbau o.ä. ein vielfaches. |
Zitat:
|
:biggrin5:Hallo, Christian.
Schön, mal was von Dir zu lesen:658:! Zwei Sätze nur von mir dazu: Die Sanierungsmaßnahmen des Uferweges mit den Baumfällarbeiten und der Herrichtung des Rad- und Fußweges, da habe ich die entsprechenden genehmigten Ansätze im Haushaltsplan gefunden. 100.000 €uronen sind dafür eingestellt. Es fehlt aber der neue Anleger. Der Grund kann sein (reine Spekulation), dass der Reeder, der den Anleger für die Kabinenschiffe instand setzen (oder neu bauen) will, als "Zuckerle" dann auch gleich den Bootsanleger mit spendiert. Denn das sind dann wirklich nur "Peanuts" im Vergleich zum großen Anleger. Da gehen die 27t€ als Portokosten mit unter. Und für die "Unwissenden" in Sachen Haushaltsplanung: Investitionen über einem bestimmten Betrag (wieviel steht in der Haushaltssatzung, meist ab 5.000 €) müssen zwingend im Haushaltsplan erscheinen. Der Haushaltspaln für das Jahr 2015 wurde im November 2014 eingebracht und verabschiedet. In Straubing musste der - wegen der schlechten finanziellen Lage der Stadt - durch den Landrat (Landtag) genehmigt werden, was auch Anfang Dezember geschehen ist. Es ist auch möglich, 2-Jahres-Pläne zu machen. Ist aber im Fall Straubing eher unwahrscheinlich. Grund siehe die Genehmigung! Die Pläne für die Jahre 2016, 2017 und 2018 sind Pläne, die bis in den November des Vorjahres noch geändert und fertig gerechnet werden. (daumen)So, und jetzt drücke ich allen Böötlifahrern die Daumen, dass der Bürgermeister doch den Anleger bekommt, egal wie!(tja) MotzMist. Sind doch mehr SätzeMotz. Ich kanns einfach nicht lassenlol27lol27 |
Bei Straubing eine vernünftige Anlegestelle wäre prima für mich. Bis Regensburg in einem Tag ist schon weit für meinen Verdränger Confus.
|
Zitat:
So viel versteht auch ein Unwissender wie ich, daß in 2014 beschlossene Maßnahmen nicht im 2013 beschlossenen Haushaltsplan für 2014 auftauchen können. :) Der Radweg entsteht auf der anderen Seite. .... Wenn du dir so sicher bist, geh einfach auf meine Wette ein. :cheers2: |
Gestern bei der Tullner Messe habe ich mir die Ergänzung zum Donauhandbuch gekauft. Da wurde Straubing neu aufgenommen, mit folgenden Text.
km 2325,0 Mündung des alten Donauarmes Stadt Straubing, Straubinger Strassenbrücke, unmittelbar unterhalb der Brücke L Anlegestelle (privat). Kurzes Anlegen erlaubt. Fehlstrecke ca 5,8km (bei km 2318,7) Glaube hilft auch nicht viel weiter. Was ist kurzes Anlegen? Hannes |
Zitat:
Denke mal Essen oder einkaufen gehen zählt noch zu kurzem Anlegen, Übernachten nicht. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Den kleinen Anleger bei km 2325 gibt es nicht mehr, der wurde abgebaut. Hier ein Kartenausschnitt von der Situation bei der Schlossbrücke: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
:biggrin5: Und jetzt können sich alle mal selbst ein Bild anschauen. War heute mal vor Ort. Die Bilder sprechen Bände. Oder wo meint Ihr, wird es da einen Anleger für Sportboote geben????
|
Danke Dieter jetzt wissen wir wie die Situation ist (daumen)
|
Zitat:
Ganz ehrlich Dieter mir erschließt sich dein Kommentar nicht. Warum soll da kein Anleger entstehen. Was braucht es denn alles. Den Anleger und einen Steg vom Ufer zum Anleger. Fertig. Mehr war vorher auch nicht da. Bild 4 zeigt, wo der alte Anleger lag . Er konnte allerdings nicht genutzt werden, da er versperrt und mit einem Zaun versehen war. Also ich bin immer noch guter Dinge, dass der Anleger tatsächlich gebaut wird. Dieter, wenn ich gewusst hätte, dass du nach Straubing kommst, dann wäre ich auch zum Fototermin gekommen und wir hätten ein bisschen diskutieren können. Vielleicht beim nächsten mal. Die Bilder zeigen: Bild 1: Bauhafen des WSA Bild 2: Anlegestelle der Fahrgastschifffahrt Wurm & Köck Bild 3: Schlossbrücke und Teile des Herzogschlosses aufgenommen vom linken Donauufer Bild 4 zeigt die Stelle, an der der Anleger geplant ist. Ich denke das Schild wird noch entfernt. lol27 Bild 5: linkes Donauufer stromabwärts Bild 6: linkes Donauufer stromaufwärts Bild 7: vom linken Bildrand stromabwärts soll die Anlegestelle für Flusskreuzfahrtschiffe gebaut und der Radweg umgestaltet werden Bild 8: linkes Donauufer oberhalb der Schlossbrücke Bild 9: ??? Bild 10: nochmal Anlegestelle der Fahrgastschifffahrt Wurm & Köck |
:biggrin5: Danke, Christian.
Hast meine Bilder gut beschrieben. Wollte ich heute machen, aber Du warst schneller:biggrin5:. Bild 9 ist Blickrichtung zu Tal, Standpunkt ca. 20 Meter von der Schlossbrücke. Das Schild in der Mitte ist die Tafel vom WSA - Zutritt verboten. Nun, wir alle wünschen uns einen vernünftigen Anleger, von dem man aus die Altstadt bequem erreichen und die Sehenwürdigkeiten genießen kann. ABER! 1.) Gehört die Donau in diesem Bereich samt Ufer (früher Treppelweg) nicht der Gemeinde Straubing, sondern dem WSA. 2.) Das WSA hat absolut kein Interesse daran, etwas für den Tourismus (werder hier noch anderswo) zu tun. Für diese Behörde sind Böötlifahrer ungefähr das, was für die Polizei Radfahrer auf ner Autobahn sind: Störfaktoren. 3.) Weder das WSA noch irgendein Privatmann nimmt hier für einen Anleger Geld in die Hand und wir sind uns doch einig, die Stadt Straubing möchte gerne, aber kann nicht. 4.) Du schreibst selbst, dass der Anleger auf der rechten Seite Wurm & Köck gehört (nur der Anleger - Ufer und Weg nicht!). Wurm & Köck verlangt richtiges Geld für "Fremde", die dort anlegen möchten, und wenn es nur zum Aus- und Einsteigen ist. Taxe so um 250,- € ! Sollte jetzt eine andere Reederei diesen Anleger kaufen (wollen), um ihn für seine (wohl größeren) Schiffe zu nutzen, muss dort nicht nur ein neuer Steiger gebaut werden - mit allen Genehmigungen des WSA etc. Denn das bedeutet auch, dass die Uferböschung (verstärkte Poller ezc.) verändert werden muss, und die liegt hier genau in der Strömung!!! Regensburg gibt ein gutes Beispiel, wieviel so ein Anleger für Kabinenschiffe kostet: ca. 1,2 mio €. Und dieser neue Eigentümer könnte dann an der alten Stelle auch wieder einen Anleger für Sportboote etablieren - Genehmigung WSA, Aufsicht, etc. - Und da habe ich die Befürchtung, dass A.) der Anleger NICHT größer wird, wie der Abgebaute (sonst müsste auch hier die Uferböschung verändert werden inclusive neuer Genehmigungsverfahren und so weiter!) B.) Dieser dann für die allgemeine Benutzung auch gesperrt bleibt, wie der alte auch schon. Betreten verboten! Denn wer wird freiwillig die Verantwortung bei Unfällen übernehmen? Das WSA? Lachhaft. Die Stadt Straubing? Ist ja nicht Eigentümer. Also? Und jetzt bitte kein Hinweis in der Art "Eltern haften für ihre Kinder" Das ist nur eine Drohgebärde aus Luftblasen und rechtlich vollkommen wirkungslos. C.) Sollte trotz meiner Negativliste hier ein wünschenwerter neuer Anleger für Kabinenschiffe gebaut werden, so muss zwingend die Fahrrinne ausgebaggert werden, abgesehen davon, dass Schiffe mit einer Länge ab ca. 40 Metern hier nicht mehr wenden können, sondern Rückwärts in den Schleusenkanal fahren müssen. Und das Ausbaggern der Fahrrinne bis zum Anleger Obliegt wieder - na, wem wohl? Natürlich dem WSA, das noch nicht einmal Aufträge zum Ausbaggern der Fahrrinne zwischen Straubing und Vilshofen vergeben kann, so das bereits dort seit Jahr und Tag Verengungen um bis zu 20 Meter nicht beseitigt werden (Sollen? Können?). Also: Ich würde einen Anleger für Sportboote begrüßen. Aber bleiben wir auf dem Teppich. Einfacher wäre die ganze Sache für Sportbootfahrer, wenn der MSC Straubing seinen Hafen, der ja für Fremde aus Rechtlichen Gründen gesperrt ist, endlich öffnen könnte und dort dann Gastliegeplätze bereit halten würde. Aber auch hier: WSA und Wille der MSC-Oberen stehen dagegen. Dann kann der Bürgermeister auch in den nächsten Jahren vor den Wahlen in Interviews lauthals sagen, er WÜNSCHT sich eine Hebung des Tourismus und beführwortet den Neubau von Anleger für Kabinenschiffe und auch Sportboote. Denn nichts anderes hat er im ganzen Interview gesagt. Die entscheidenden Stellen wurden vom Redakteur - wie üblich - rausgeschnitten:banghead:. Im Bezug auf die beiden Anleger also sind wir auf das Weh des WSA angewiesen. Und das wird ohne Zwang (wer soll den denn ausüben???) nichts machen. Noch nicht einmal den alten Anleger für Kleinfahrzeuge wieder dort hin bringen (der ist übrigens schon in der Schrottpresse gelandet) und dann auch noch zur allgemeinen Benutzung durch Hinz und Kunz freigeben. Eher stimmt der König Horst 3 Gleichstromtrassen durch Bayern zu, obwohl hier ja der Kriechstom im kommen ist! Ich gebe ja zu, dass das alles etwas viel negativ von mir ist. Aber Schönreden nutzt hier nichts und unsere "Wünsche" sind in dieser Sache Schall und Rauch. Leider. Ich vergass noch zu erwähnen, das die Donau eine BUNDESWASSERSTRASSE (auch in diesem Bereich - alte Donau) ist und damit hat nur das Bundesverkehrsministerium (Dobrindt) hier das letzte Sagen und kein Bürgermeister, Landrat oder Wendehorst! |
(daumen)Zitat Christian:
Zitat:
|
Habe jetzt mal an den Tourismusverband der Stadt Straubing geschrieben und um Aufklärung gebeten.
Ich würde mir ja gerne die Stadt ansehen und im Cafe Krönner eine Torte einverleiben. Hannes |
Zitat:
|
Ich bin froh, dass wir jetzt im Norden der Republik sind, hier ist die Infrastruktur doch etwas anders gegegenüber Sportbootbootfahreren und Seglern. Auf Campingplätzen haben hier an der Mittelweser einige Stellplätze der Campingwagen eigene Slipanlage und Hublift zum trocken Lagern(daumen) Dafür gibts aber ab der Unterweser auch Ebbe und Flut was die Wunschzeiten der Abfahrten doch ein wenig schwierig gestalten kann.Confus
|
Zitat:
Aber mal im Ernst. Für ne Parluhr brauchst du auch nen Parkplatz. Wenn der nicht da ist....(tja) |
Zitat:
Es liegt natürlich auch daran, dass es bei uns nur wenige Reviere gibt, die überhaupt für Motorbootfahrer u.-innen zugelassen sind. Man braucht sich nur die Verteilung der Bundeswasserstrassen anzusehen und Motorbooteigner dürften im Sozialismus das kleinste Problem gewesen sein. Viele Grüsse, Fritz |
Zitat:
|
Also Tourismus und Stadtmarketing haben bereits heute um 07.39 Uhr geantwortet.
Sehr geehrter Herr Reinagl, der Anleger für Sportboote wird derzeit durch die Stadt neu errichtet. Aktuell wurde der alte Anleger bereits entfernt. Zusätzlich zu dieser Baumaßnahme sollen noch in diesem Jahr die Arbeite für eine neue Anlegestelle für Hotelschiffe beginnen. Da ich aktuell keine genauen Daten über den Baufortschritt der ersten Maßnahme habe, würde ich Sie bitten, einfach kurzfristig vor Beginn ihrer Reise noch einmal bei uns nachzufragen. mit freundlichen Grüßen Matthias Reisinger Amtsleiter Ichglaube das eine gute Nachricht und dazu noch ziemlich offizell. Hannes |
Fokus
Zitat:
Vielleicht schreib ich auch noch hin... Confus(finger) |
Stadtratsitzung
Habe gerade auf dem Internet-Auftritt der Stadt Straubing gestöbert:
Am 18. März ist eine Stadtratsitzung mit Ortsbesichtigung, bei dem der neue Anleger auf der Tagesordnung steht: http ://ratsinfo.straubing.de/bi/do0040.asp ("Öffentliche Bekanntmachung" anklicken) ( ^Den Leerraum rauslöschen, bitte. Sorry - geht nicht anders; es kommt immer "Service temporarily unavailable") Leider stehen dabei offenbar geschützte Bäume zur Disposition **weinen** |
Sportbootanleger noch in diesem Jahr - Hurra!
Habe gerade mal spaßeshalber angerufen im Amt für Tourismus in Straubing.
Die Baumaßnahmen für den Sportbootanleger sollen "noch dieses Jahr" beginnen.:banghead: Hab mir doch gleich gedacht, dass die Ankündigung "noch im April" etwas voreilig war Motz Irgendwann kommt dann jemand auf die Idee, dass nach Einsparmöglichkeiten gesucht werden muss. Was meint ihr, was dann als erstes gestrichen wird? :mad: |
MotzNa, Ihr Neumalklugsch.....?Motz
Hab ich doch alles schon geschrieben. Aber bei Euch allen war ja mal wieder der Wunsch der Vater des Gedankens und nicht die Realität. |
:biggrin5:SO! Das musste jetzt mal sein. Wolf, wie war das? Oder nur der untaugliche Versuch, mich in die Wurzn zu locken:cheers2:lol27
|
Zitat:
|
Must Dich ja nicht angesprochen fühlen, wenn Du (mal) nicht zu den Optimisten gezählt hastlol27lol27
Aber schaun mer mol, dann sehn mer scho. Die Donau fließt sicher noch viele Jahre über uns hinaus an Straubing vorbei:301: |
abgelesen
Vielleicht hat die Dame das aber auch mit dem Anleger für Hotelschiffe verwechselt. Sehr involviert wirkte sie nicht. Ihre Antwort wirkte etwas "abgelesen".
Es könnte nicht schaden wenn im Drei-Tage-Takt immer mal wieder jemand Anderer anruft und die gleiche Frage stellt. Dann rutscht das Thema vielleicht auf der Agenda etwas weiter nach oben (finger) |
Zitat:
2015 kann nicht gebaut werden weil nichts im Haushaltsplan steht? Jetzt kommt es zwar verspätet aber es soll noch dieses Jahr begonnen werden. Geht das ohne eingeplantes Geld überhaupt? Confus:biggrin5::cheers2: Zitat:
Zitat:
|
Es tut sich doch was ...
Zitat:
Damit liegen die Optimisten wieder in Führung (finger) |
(daumen) Danke. Das hat endlich mal Hand und Fuß!
...und jetzt sind wir weiter alle Optimisten und hoffen, dass der Magistrat da nicht einen Strich durch die Bürgermeister-Rechnung macht.:658: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster