![]() |
Du bekommst von mir jetzt die Filtergeschichten und Zündkerzen, Blower, Bleileine, Flaggenstock. Alles schon bestellt und im Anmarsch.
|
Klasse Sepp, dann kanns ja bald losgehen...
Ach ja Sepp, kannst Du bitte den SCHNEE dessen Ankunft für Donnerstag und Freitag vorhergesagt ist bitte wieder abbestellen - den BRAUCHT HIER KEINER lol27lol27lol27 |
Zitat:
|
Zitat:
|
der winter ist zwar vorbei,aber kommende woche beginnt bei uns das winterprojekt PAULI habe endlich eine halle gefunden:658::658::658:
|
Zitat:
ich bin zwar selbst Schwachstrom-Elektriker, aber das Boot läuft ja mit 12V und net mit 5V lol27 Also im Verkabelungsbereich bin ich net auf's Hirn gefallen, aber sowas lass ich lieber nochmal von jemandem Checken der echt ne Ahnung davon hat. Er ist selbst mit so einem verrückten Suzuki Vitara (komplett umgebaut) so Jeep-Trails (im Matsch den Berg rauf und so) gefahren und hat ne Ahnung wie die Elektrik sein muss, damit das ganze extremen Erschütterungen standhält...(daumen) |
Zitat:
|
Zitat:
Jemand, der nicht gerade sehr überzeugend ist, egal was er (sie) tut. (daumen) |
Zitat:
Auszug aus der NIN 2000 (NIN 2.1): Stark- und Schwachstromanlagen Man unterscheidet - Starkstromanlagen: (EIG, Art2, Abs.2) Dies sind elektrische Anlagen zur Erzeugung, Transformierung, Umformung, Fortleitung, Verteilung und zum Gebrauch der Elektrizität, die mit Strömen betrieben werden oder bei denen in voraussehbaren Störfällen Ströme auftreten die Personen gefährden oder Sachbeschädigungen verursachen können. In der Praxis sind dies Netze mit Spannungen >50 Volt und Strömen >2 Amp. Die verschiedenen Spannungsbereiche unterteilt man in - Hochspannungsanlagen: Wechselspannungen >1000 Volt, Gleichspannung >1500V - Niederspannungsanlagen: Spannungsbereich II >50 Volt bis 1000 Volt - Kleinspannungsanlagen: Spannungsbereich I <50 Volt - Schwachstromanlagen: (EIG, Art.2, Abs.1) Dies sind elektrische Anlagen, die normalerweise keine Ströme führen, welche Personen gefährden oder Sachbeschädigungen verursachen können. In der Praxis sind dies Netze mit Spannungen <50 Volt und Strömen <2 Amp. lol27lol27lol27lol27 |
Hi Dieda,
ich bin schon überzeugt von dem was ich mache... 5 & 12V sind dafür völlig ok. Da ich aber fast ausschließlich im PC Bereich damit zu tun habe, lass ich beim Boot lieber nochmal jemanden drüber sehen. Und wer sich damit etwas auskennt weiß, daß es nicht nur auf die Spannung sondern auch auf die Stromstärke ankommt, und die ist im Boot ganz anders als im PC...(daumen) |
Zitat:
Trotzdem gut jemanden hinzulassen, der wirklich ne Ahnung hat. Denn im Boot kommts auch noch auf so Themen wie "Funkenschlag" oder "Galvanische Korrosion" an ... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Neues aus ''Heilbronn'':biggrin5::biggrin5::biggrin5:
|
Zitat:
|
Zitat:
Kapuuuuttt oder nur nicht poooooooooooooliertttttttttttt ConfusConfusConfus - ich bin kein Technikfreak .... muss funktionieren ;););) ich hab auch keine Chrom Auspuff Endrohre .... mit Mauesegitter ...:biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
Zitat:
|
Zitat:
wir haben aber hier Experten da muss das ''Blitz-Blank'' sein ... jetzt hab ich schon ein schlechtes Gewissen **weinen****weinen** |
Zitat:
|
Zitat:
Geplant ist der 16. April 2010 ..... :biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
Peter,
Du hast einen Antrieb der ewig halten wird(daumen)(daumen) |
Zitat:
|
Zitat:
Motor ist egal, der ist draussen. Antrieb mus halten:biggrin5: Wieso DU kein Experte bist?? SOllte das eine Frage sein Confus |
Achso, jetzt hab ich es verstanden.
Willst den Vorteil wissen weil Du nach Deiner Meinung kein Experte bist. Der ANtrieb ist innen vom Aufbau ( Kegelräder-Wellen) überdimensioniert.....einfach aufgebaut....und absolut leicht zu warten, Schaltung ist oben im Kopf mit Konus, selbsthemmend und leise. Volvo hat über diesen Antrieb alle Motoren laufen lassen, mit viel Drehmoment und viel Drehzahl. Nachteil: Typisch für Volvo, teuere Ersatzteile aber das macht nichts weil eh nichts kaputt gehen kann(daumen) |
Zitat:
Danke das wollte ich wissen -(cool)(cool)(cool) also muss ich meinem Berater von damals nochmals danken ....:658::658::658::658: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Geplant ist der 16. April 2010 ..... :biggrin5::biggrin5::biggrin5: via Monster Sepp !
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
.... meinen Traum nennst du Schuessel ... **würg****würg****würg** Danke , wann gehst in Rente ....:Angel_anim::Angel_anim::Angel_anim: 70 AT |
Zitat:
in 2 Tagen bist damit in R :419::419::419:oder ich mach mal nen Wochendtrip lol27lol27lol27lol27 |
Zitat:
MotzGuckst Du hier: http://www.donau-boote.de/showthread.php?t=1403 :banghead: |
Zitat:
die Sperren kenn ich auswendig....wir haben 3 Ochsenfurter die in N überwintern. Für die kommt jedes Jahr eine Woche früher der Kran, damit sie noch durch den Kanal kommen (tja) (tja)(tja) diesmal am 9.4. einmal weiss ich das unser Krantermin so gepasst hat, das sie mit uns kranen konnten (daumen)(daumen) |
Zitat:
Dieter, a bisl was geht doch immer - sei doch nicht so streng :biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
Zitat:
Hallo Günter, ich lass dich nicht im Stich kannst ruhig kommen mit dem Schiff ich bin ab dem 09.04. bis 25.04.2010 mit einem 70 to und einem 100 to Kran an der Schleuse Hilpoltstein. Da bringen wir dein Schiff schon über den Berg. :driving: (daumen) |
Zitat:
Confus und die Ochsen haben immer so gekrant, dass sie die Strecke bis Bambech geschafft haben. Den Main enunner isch nix gsperrt. |
So,
ich war heute mal wieder am Boot aktiv(daumen) 1. Boot innen aufgeräumt & gesaugt - nach dem soviel gemacht wurde, hat's da entsprechend ausgesehen... (daumen) 2. Motorraum-Trennplatten nun mit Schlossschrauben & Flügelmuttern befestigt. Unterlegscheiben mit doppelseitigem Klebeband an Stoff der Abdeckung geklebt und die Schrauben mit Holzkleber an der Halterung fixiert. Zusätzlich wurden an der Rücksitzbank die alten Holzgegenstücke entfernt und für jede Seite ein neues, breiteres Holzteil angefertigt und grundiert. Die Lackierung kommt die Woche. 3. Die Verkabelungen sauber verlegt 4. Die Lüftungsschläuche & die Tankentlüftung wieder befestigt 5. Die Verlegung des Batteriewahlschalters ist vorbereitet Im Prinzip müsste nu nur noch der Lenzstopfen rein und es könnte losgehen. Im Prinzip deshalb weil ich mich frage, was ich mit dem Frostschutz macheConfus Wie bring ich den umweltgerecht da rausConfus Nachdem der Motor das erste Mal gestartet wurde, werden danach noch der Benzinfilter & die Zündkerzen gewechselt. Optimaler Weise wird in der Kajüte noch eine 12V Steckdose eingebaut, die Lenkung eingestellt und das Boot poliert und schon kanns losgehen. |
Und was ist mit dem alten Benzin im Tank ? Lässt Du das etwa drinen ? ConfusConfus
Kannst bei mir entsorgen :biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
Zitat:
Muss das etwa raus?!?!?!Confus Ich glaub da sind noch 500-600 Liter drin:banghead: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ihr Lumpen :biggrin5:
Habt Ihr schon mal an die Tanke geschautConfus Bei solchen Preisen scherzt man nicht mit sowas MotzMotzMotz |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster