![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
nicht wenn das Boot die ganze Saison in der Halle steht :biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Eben! Und schon habe ich eine Wegfahrsperre für mein Boot.(cool) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber nächstes Jahr noch nicht, dann müsste ich mich selber steinigen Confus |
Hehe, immer die Wirtschaft ankurbeln und die Scheinchen auf den Tisch legen ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Nene, bin schon noch dabei ;)
Nur ist meine Küche ein umfunktioniertes Arbeits- / Computerzimmer, hab mir da zwei 2x1m große Schreibtische im Winkel reingestellt, kann ich mein ganzes Gelump unterbringen. Insofern wär ne neue Küche Perlen vor die Säue :biggrin5: |
Zitat:
Wir wollten doch die Wirtschaft ankurbeln :biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
Das haben wir schon dieses Jahr mit der Sattlerei mehr als genug: wenn jeder Betrieb so investiert hätte, hätten wir ein Wirtschaftswachstum im gut zweistelligen Bereich ;)
Halle erweitert, verputzt und gestrichen - schaut jetzt nicht mehr aus wie ein Rohbau, sondern einigermaßen ordentlich. Dafür dass das mal ne Holzscheune war, ist es ganz ordentlich geworden :biggrin5: |
Zitat:
|
Ja innen in der Halle haben wir top Arbeitsbedingungen: sauberes Licht, hell etc.
Und wir haben genug Platz ringsums Boot. Mir graut schon ein bisschen vor den Arbeiten im Januar / Februar / März in Saal: alles arschkalt, nass, scheiss Licht, die ewige Hin-und-Herfahrerei, die man im Grunde eh nicht richtig verrechnen kann etc. Nene, wir wissen schon, warum wir alle zu uns in die Halle "zwingen", dank Fußbodenheizung lässt es sich auch schön warm arbeiten (daumen) |
Zitat:
Ich will nicht, dass alle so ein schönes Verdeck haben :biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
Naja die Sealine 330 und die Bavaria 300 aus dem Hafen sind schon fest, nur die Eigner wissen noch nicht den Preis. Wird dann die Weihnachtsüberraschung :biggrin5:
Wir werden uns die nächsten Tage nochmal die Boote genau ansehen, um den Arbeitsaufwand abschätzen zu können. Die Doral 25 aus Kapfelberg hat uns gelehrt, dass man nicht zu optimistisch sein soll, was den Zeitaufwand betrifft. Die Drecksbügel mit den Kederleisten machen so viel Arbeit, dafür ist es aus unserer Sicht fast zu 100% perfekt geworden. Manche Kleinigkeiten hätte man noch besser machen können, aber beim nächsten Boot wird das dann perfekt und an anderer Stelle nicht. Ist eben alles Handarbeit. Der Eigner hat sich jedenfalls sehr gefreut und gleich seine zwei Rechnungen mit heimgenommen: einmal eine offizielle und eine, die er seiner Frau herzeigt (tja) Der Hausfrieden ist gewahrt und er hat bekommen, was er wollte. :658: |
Zitat:
Für meinen Hausfrieden :biggrin5::biggrin5: |
Hehe, kennste das Motto aus der Sesamstraße?
Kommt aber öfter vor, als man denkt. Wir haben noch so einen Kandidaten aus der Nähe von Cham, der eine schöne alte Rocca besitzt, allerdings mit einem gruseligen Verdeck und Gestänge. Er will was Neues, jetzt muss er nur noch seinen Bankier daheim überzeugen, die Scheinchen rauszurücken ;-) |
sowas kennt der Olaf nicht, weil ja eh die Ehefrauen den Preis mitbestimmen auch wenn er höher ist als vom Ehemann geplant.....
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bald bekommt der Anker seinen richtigen Platz (daumen)(daumen)
Denn da ist er nicht :banghead::banghead: |
Zitat:
wie machst dir jetzt selber eine Ankerkiste an Backbord..??Confus :biggrin5: |
Zitat:
Kannst ja die Kiste bischen vorschieben, dort steht sie besser:biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
Ab Februar ists bischen ruhiger, dann greifen wir an;)
|
Zitat:
|
Olaf, ich habe mal versucht alle Arbeitsschritte nacheinander im Kopf abzuspielen, alles klappt super, bis auf eins und da bin ich nicht weiter:banghead::banghead:
die Vollendete Unsichtbare Versiegelung der Schnittkanten, wenn ich das gelöst bekomme schneiden wir das Loch |
Zitat:
Hattest Du nicht schon gesagt, wie "wir" das machen Confus |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn wir den Ankerkasten aufsetzen ? Confus Sieht dann aber net gut aus, gell.... |
3 monate fur ein ankerkastenConfus ihr must arbeiten und nicht :cheers2::cheers2:
gr Gerrit |
Zitat:
nur die Flächen die die Stichsäge hinterlässt die müssen am besten aussehen, das sieht jeder, das siehst Du auch immer, und das muss passen |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
gr Gerrit |
Zitat:
Wir werden es auch nicht mit der Stichsäge machen, wir werden ihn mit Anlaufring und Schablone mit der Oberfräse herasufräsen, und zwar mit einem 5 mm Schaftfräser, dann müssen wir nicht nacharbeiten wegen Spaltvergrößerung und es schaut sehr sauber aus, der Fräser erwärmt das Gelcoat langsm vor sich her und nichts platzt aus |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster