![]() |
Und wenn in diese Schnittflächen Wasser eindringt, was es auch zwangsläufig machen wird wenn es nicht ausreichend versiegelt wird, dann ist das Bot in ein paar Jahren hinüber.
Also muss das passen , egal was wir wollen, dort fängt alles an und endet auch dort |
Ich bin noch am überlgen, irgendwie fällt schon etwas dazu ein, aber es muss HAnd und Fuss haben ansonsten brauchen wir garnicht anfangen, leiebr Schadensminimierung aufgrund von nichts machen,
aber das nichts machen, machen wir auch nicht:biggrin5: |
Zitat:
|
Wenn ich genauer nachdenke dann ists nur lösbar durch extrem Steife Anbindung des Kastens ans Deck, die Dichtheit üerbnimmt eine Lage Epoxyd unddann drüber Gelcoat als Optische Aufmachung und als nichtssehlage,
keine Sika und andere Pampen, schaut dann blöd aus und verschmutzt sehr schnell. Das ganze muss ein Steifes Gebilde werden, am beseten Rissfrei über viele Jahrzehnte |
Zitat:
Kann man über die Schnittkanten nicht "einfach" mit Gelcoat drüber ? |
Zitat:
Ja schon, nur so nenklainen Haarriss wirst nicht sehen, und umso kleiner der ist desto höher die Kapillarwirkung, vor dicken Rissen musst keine ANgst haben, aber die kleinen die ziehen richtig feste das Wassser rein, und wenn das Holz mal anquillt kriesgt es eingepackt im Laminat nicht trocken. Wir haben hier Epoxyd das solchen Anforderungen gewachsen ist, ist nicht vergleichbar mit dem Bootszeugs |
Zitat:
Du bekommst das bestimmt in Griff, oder ? (daumen) Wenn wir doch aufsetzen ??? ConfusConfusConfus |
Und weißt, wir leiten ja Bewusst das Wasser durch die Schnittkanten hinein in den Ankerkasten bis zur Lenzöffnung, und so wenig Regen fällt nicht in Deutschland dass das nichts ausmachen würde
|
Zitat:
|
Zitat:
Wie wird es da gemacht ? Das ist ja komplett unter Wasser..... |
Zitat:
|
Das muss so aussshen das jeder der das Boot nicht kennt daran vorbeigeht und sich nichts denkt ( weil er meint das gehört so)
und auch jeder der das Boot kennt stehenbleibt und fragt" sag mal gabs das zum bestellen" Aber keinsefalls sollte die Frage lauten " Gibts das beim Gründl, SVb oder Segelladen":biggrin5: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Nun ab ins Bett, Morgen wird hoffentlich mehr dazu einfallen.
Zur Not experimentiere ich ein bischen herum, habe ja bischen MAterial(daumen) |
Zitat:
|
Olaf, bei mir ist der Ankerkasten schon serienmäßig drinn.(tja)
Tät mir schon weh, so ein schönes Schiffchen zu zersägen.:banghead: Aber der Goran wirds schon richten.(daumen) |
Zitat:
Und??? gefällt Dir der Übergang so wie die Teile reinlaminiert werdenConfus |
Zitat:
|
Da hat ja Howi schpn erfolgreich angefragtConfus:biggrin5::biggrin5:
Bierfass ist gut(daumen):biggrin5::biggrin5: http://www.boote-forum.de/showthread...ht=ankerkasten |
Gibt es fertige Kästen mit Deckel zum Einbauen?
Im Selbstbau stell ich es mir nicht so einfach vor, einnen fluchtenden Deckel mit Scharnieren und Verschluss zu machen. Wobei ich eure handwerklichen Fähigkeiten natürlich nicht schmälern will. Nur wenns nicht wirklich fluchtet, schauts nichts gleich. |
Zitat:
Nein es gibt Definitiv nichts zu kaufen, nur Rechteckig, aber net dreieckig. Aber Flucht kriegen wir schon hin(daumen) |
Zitat:
Aber im Ernst, ich seh den Deckel als die größere Herausforderung als einen Kasten schön einzulaminieren. Wenngleich ich das auch nicht könnte - aber ich bin halt auch ein Buchhalter.:banghead: |
Zitat:
wenn mir das Kastenbauen zu schwer wird, dann sagt Olaf " Du Pfuscher":biggrin5::biggrin5: |
Habt ihr schon mal überlegt, ein fertiges Luk zu nehmen?
Wie mans für Stauräume nimmt, von aussen zu öffnen? http://www.ems-marine.com/onlinekata...r/110295B2.jpg |
Hermann der Deckel bleibt der Originale, der wird nicht nachgebaut, könnt den eh nie FArblich treffen, das was ausgefräst wird, wird auch gleich verwendet als Deckel, und er wird passgenau eingelegt in nicht ausgehärtete MAsse, dadurch hat er einen SItz und wird immer wieder sauber fluchten und sitzen(daumen)
|
Zitat:
Also ich beneid dich nicht um den Job. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
@ Olaf und Goran,
welchen Anker (Gewicht) hast denn und nimmst einen Kettenvorlauf, oder nur Leine. Weil wenn die Leine noch nass ist, und Anker und Kettenvorlauf (ich steh drauf) kommt schon einiges Gewicht zusammen. Wenns dann in der Welle rumpelt hast ein ziemliches Moment. Wollt Ihr nach unten abstützen (wenns überhaupt geht) oder freihängend ans Deck laminieren? |
Zitat:
gr Gerrit |
Zitat:
danach kann man es leicht ausrechnen: 40 X 700= 28000 mm² wikrsame Klebefläche nun nimmt man noch einen Epoxydkleber und schuat welche Klebekraft er auf Polyester-Polyester entwickelt, gehen wir mal ungefähr von 6N/mm² aus, dann wären 28000mm² X 6 N/mm²= 186000N Klebekraft auf die ganze Klebefläche, vorrausgesetzt sie verteilt sich gleichmässig beim belasten. Und 18600N sind 1860 Kg, Sind gleich 1,8 Tonnen, da muss Olaf viel Essen:biggrin5::biggrin5: Und zudem wirds noch verschraubt von unten(daumen) |
Vieleiht eine dumme antwort ,ist es nicht möglich eine kleine deckluke zu nemen .
gr Gerrit |
Zitat:
DIe FRage ist nicht dumm, die ist gut,(daumen) Olaf muss entscheiden:biggrin5: |
Zitat:
|
Hab ich mir auch schon gedacht, die meisten Decksluken sind von innen zu öffnen. Wegstehen sollt aber nicht viel, das sind sonst die reinsten Zehenkiller.:banghead:
Da sind solche Verschlüsse besser. http://www.ems-marine.com/onlinekata...r/110343B2.jpg |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster