![]() |
Urlaub in Schweden
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich will zunächst einmal unser Boot auch im Bild vorstellen (Anfang Juli Mittagspause in Saal) und nachfolgend noch einige Fotos von „unserem“ See in Schweden zeigen.
Wir fahren bald nun 20 Jahre an den Bolmensee – es ist der zehntgrößte See in Schweden - in der Nähe von Värnamo - mit ca. 360 Insel. Als Fischer habe ich dort ein Ruderboot mit meinem 8 PS 2-Takt bestückt und auch schöne Fische gefangen. Leider hat es nie für eine große Rundreise auf dem See gereicht. Dies wollen wir nun im nächsten Jahr mit unserem Stromer nachholen. Es sollte doch auch noch Platz für unser kleines Boot auf diesem See sein. Wir wollen das Boot dann drei Monate oben lassen. Alle organisatorischen Angelegenheiten (Liegeplatz, Parkplatz für den Trailer mit und ohne Boot) konnte ich heuer im Urlaub mit meinen Freunden und Bekannten in Schweden klären. Ich denke das größte Problem ist das Fahren mit Auto und Trailer bis dahin. Es sind halt doch ca. 1.400 km. Wenn jemand Tipps für eine solche lange Fahrt mit dem Trailer hat, bitte gerne mitteilen. :driving: |
Zitat:
Servus tolle Bilder von Schweden ..... Fischer muesste man sein . Was hast du denn fuer einen Zugwagen ? |
Wie fährst du?
Rostock - Gedser und dann Helsingör - Helsingborg? Ich werde in zwei Wochen diese Tour selber fahren, da ich meine alte Schule in Helsingör besuchen möchte und dann 3 Wochen in Nordseeland Urlaub machen werde. Wie macht ihr es eigentlich mit den Mücken bei den schwedischen Seen? Immer auf Tauchstation gehen? :biggrin5: |
Zitat:
Toyota RAV4, Automatik,150PS. Nachtrag zum See: Die Größe des Sees entspricht etwa der dreifachen Größe des Bodensees. In diesem Jahr fehlten bei unserer Ankunft Anfang Juli ca. 40 cm am Wasserstand. In knapp 3 Wochen ging er um weitere 10 cm runter - eine gewaltige Wassermenge. Es wird allerdings auch Wasser für die Stromerzeugung benötigt, wir hatten allerdings noch nie einen solchen Tiefstand im Juli oder August. Was wir hier in Bayern zu viel Regen hatten, fehlte das gesamte Frühjahr über in der Region in Schweden. |
Servus
Nah also ..... Tempomat rein ..... und los geht ...:driving::driving::driving: Zitat:
|
Zitat:
nach der Wende und neuer Autobahn A9 Richtung Berlin lange Jahre Rostock-Gedser, dann Helsingör - Helsingborg. Allderdings in zwei Tagen mit Ü-nachtung im ETAP-Hotel in Rostock und der Fähre am nächsten Tag um 6 Uhr. das war ok. Die Fähre Rostock - Gedser wird aber immer teuerer und man muss die genaue Abfahrt frühzeitig buchen, daher sind wir heuer wieder Puttgarden - Rödby gefahren und dann die Brücke über den Sund. Allerdings mit Ü-Nachtung in Schwerin (ETAP) und am nächsten Morgen über Lübeck nach Puttgarden, dies sind einige km mehr, aber völlig entspannt da die Fähre in Puttgarden nicht reserviert werden muss. Mücken an den schwedischen Seen, nicht mehr als hier in PAF oder generell in Bayern. Nein, wir hatten an diesem See noch nie ein Problem, es war immer normal, ob im Juli oder im August. Wir hier in PAF haben zur Zeit mehr als am See in Schweden. Gute Reise und schönen Urlaub dort oben, wir hatten jetzt drei Wochen Sonnenschein, den ich dir selbstverständlich auch wünsche.:301: |
Ja die Fähre Rostock-Gedser ist nicht gerade die billigste, allerdings ist die Vogelfluglinie fast 150km länger.
Hebt sich teilweise auch wieder auf. Allerdings ist das absolute Festlegen auf eine Abfahrtszeit nervig, zumal dann auch noch das Ticket verfällt (es sei denn man zahlt den Premiumaufschlag zum Flexticket, was ich aber nicht einsehe). Da ich aber auf der Hinfahrt in Rostock eine Nacht bleibt, ist jetzt Stau etc. nicht das große Problem. Und da Köbenhavn nur 40km entfernt ist, gibt es genug Möglichkeiten, falls das Wetter richtig schlecht werden sollte. Aber selbst, wenn es mal eine Woche regnen sollte, macht es mir nichts aus, sind genug Bücher und Brettspiele mit dabei (daumen) |
Zitat:
|
Toll,
ich habe es nie mit Boot nach Schweden geschafft. Viel Spass. |
Was mich etwas wundert, ist dass der See die dreifache Größe des Bodensees haben soll.
Wenn ich da auf Google maps schaue, wirkt des Bodensee größer. Der Bolmensee ist natürlich viel verwinkelter und landschaftlich zum Boot fahren mit den ganzen Inseln interessanter aber die reine Wasserfläche wirkt beim Bodensee viel größer. Täusch ich mich da so? Zum Thema Trailern habe ich dir hier meine "Erfahrung" gepostet (hätte wohl besser hier her gepasst, ja jetzt merke ich es auch): http://www.donau-boote.de/showthread.php?t=4285&page=2 Sind deine Bekannten in Schweden denn Schweden oder Bekannte von hier, die sich in Schweden ein Haus gekauft haben? Und... du fährst innerhalb 3 Monaten 2 mal nach Schweden?? ConfusConfus |
Lange Strecke mit Trailer
Zitat:
Mit einem Gespann legt sich kaum jemand an. Ebenso habe ich von Fahrtbeginn an die Einstellung, dass man sowieso kein Rennen gewinnen wird, also läßt man es. Brummirennen stören auch kaum, weil man weiß, dass man eigentlich hierdurch keinen Zeitverlust hat und "Ausbremsen" durch überraschende Spurwechsel bringen einen nicht aus der Ruhe, da die Geschwindigkeitsdifferenz keine Notbremsung nötig macht. Von Rasern und Dränglern bekommt man fast nichts mit, das ist ein ganz anderer Geschwindigkeitsbereich. Viele Grüsse, Fritz |
Zitat:
----- ja, ich habe jetzt die Zeit und möchte heuer mit dem Boot endlich mal den ganzen See erkunden.:driving: :419: ----- Auch war ich im Frühjahr noch nicht beim Angeln in Schweden |
Naja, der Bodensee soll ja von der Fläche her ca. 536 km² haben und der Bolmen soll ja nur ca. 173 km² haben.
Allerdings lassen sich die Formen ja überhaupt nicht vergleichen. Die Insel in der Mitte vom Bolmen sieht ja auch sehr interessant aus hab ich gerade bei Google Maps gesehen ;) Sind das eigentlich richtige private Ferienanlagen, die man dort von oben sehen kann? Oder sind das (nur) Bauernhöfe oder Ähnliches? |
Zitat:
Wir waren und sind immer in privaten Ferienhäusern. Ein großer Campingplatz mit Hütten ist auf der großen Insel Bolmsö auf der Seite wo die Fährverbindung ist. Der Platz ist allerdings nach meinen Kenntnissen in den Monaten Juli und August nicht sehr überlaufen. Die meisten Camper sind auch Fischer. (daumen) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Im letzten Jahr sprach ich davon, das wir mit dem Boot nach Schweden möchten.
Ein Tipp von Palmyra war : Tempomat rein und los gehts. (daumen) Genau so haben wir es gemacht in zwei Tagen 1. Tag bis Schwerin und dann am 2. Tag bis zum Bolmensee ging unsere Fahrt. Nachfolgend einige Bilder von der Fahrt und vom See. während den Pausen Kontrolle der "Ladung" Anhang 23823 die Fahrt durch den "Spargelwald", solche Anlagen sind in Bayern nicht gerne gesehen und vielleicht auch nicht erforderlich Anhang 23824 Puttgarden, warten auf die Fähre Anhang 23825 über diese Brücke soll es gehen - die Öresundbrücke Anhang 23826 Blick in den Rückspiegel, noch alles vorhanden Anhang 23827 endlich im Wasser im großen Hafen Karahamn, aber vor der Fahrt nach Hause muß das aufkommende Gewitter abgewartet werden Anhang 23828 Anhang 23829 auf gehts in den "Heimathafen", Fahrzeit ca. 45 Minuten Anhang 23830 endlich in der Bucht und das ist der Liegeplatz für den nächsten zwei Wochen, Wetter na ja... Anhang 23831 Anhang 23832 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Der erste Fang, etwas zu viel Fisch für zwei Personen, daher darf er weiterschwimmen :)
Anhang 23833 der Strand der Insel Storö, noch sind wir alleine, aber ab Anfang Juni gibt es hier selten einen solchen schönen Liegeplatz und auch keinen freien Platz an den großen Grillplätzen Anhang 23834 Anhang 23835 Das ist unser Wetter, im Hindergrund die Autofähre Anhang 23836 Die kostenlose Autofähre verbindet das Festland mit der Insel Bolmsö. Nach etwa 10 km auf der Insel kann man auf der anderen Seite über eine kleine Straßenbrücke wieder auf das Festland fahren. Anhang 23837 "unser" Zanderfanggebiet Anhang 23838 so ist uns der See am liebsten, im Hintergrund wieder die Insel Bolmsö. Sie werden wir im nächsten Urlaub umfahren - das ist dann eine Tagesreise. Anhang 23839 Der Test der neuen Polster ist positiv ausgefallen, ein kleiner Platz zum Sonnen und Faulenzen Anhang 23840 Jetzt gehts es wieder zum Hafen, das Boot muss aus dem Wasser - Urlaubsende. Diese Fahrt wurde noch zum kleinen Abenteuer. In fast 20 Jahren Bolmensee habe ich draußen auf dem See nicht solch hohe Wellen erlebt. Der Griff zur Schwimmweste war freiwillig und m.E. auch erforderlich. Anhang 23841 Wieder an Land Anhang 23842 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das ist der Standplatz für unseren Stromer in den nächsten sechs Wochen.
Anhang 23843 das war unser Fahrgebiet. Dies ist allerdings nur der nördliche Teil des Bolmensees. Beim nächsten Urlaub werden wir noch den Süden erkunden. Anhang 23844 |
Hallo Horst-Werner!
Genau, der Thomas bin ich, der jetzt auch noch über das Segeln nachdenkt. Einen schönen Bericht hast du eingestellt. Freut mich dass mit der Fahrt alles gut gegangen ist. Wir wollten ja dieses Jahr auch wieder nach Schweden trailern und auch auf der Donau fahren. Wie es halt so ist, es kam anders. Ich habe das Bodenseepatent gemacht und schipper dieses Jahr nun auf dem Bodensee rum. Da sich der Aufwand sonst nicht gelohnt hätte, bleiben wir jetzt auch im Juli im Urlaub am Bodensee. Da wir aber Schweden schon vermissen, wollen wir dieses Jahr Richtung Herbst noch hoch (Konkreteres gibt es noch nicht, wahrscheinlich auch des Aufwands wegen ohne Boot **weinen** ). Die andere Frage aus dem anderen Forum war eben so spontan gedacht mit mindestens 50% Traum: Schweden gefällt uns. Segeln gefällt mir irgendwie auch. -> Ein Segelboot in Schweden muss her. Segelboote trailern finde ich irgendwie umständlich, also oben eins kaufen und liegen lassen. Aber ich denke dafür wohnen wir einfach zu weit weg.... |
Hallo Thomas,
mit Segelbooten kenn ich mit nicht aus. Bei uns am See sind es eher wenig bis gar nicht. Ich werde mir mal im Urlaub den Süden des Sees anschauen, glaube da wird auch gesegelt. Ich denke aber die Segelboote werden mehr auf dem Vännern und Vättern genutzt. Auch habe ich schon viele an den Schleusen im Götakanal gesehen. Diese Boote sind allerdings nach meiner Einschätzung recht groß, da werden sicherlich Törns über die beiden großen Seen und den Götakanal gemacht. Daher ist der Kauf oben und dann es in Schweden liegen lassen sicherlich nicht so einfach. **weinen** |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster