![]() |
Neuling Grüß euch, Donau
Hallo Freunde:419:
ich bin hier neu. Ich lebe in der nähe von Passau aber in Österreich. Bin Besitzer von Shetland 535 den ich restauriert habe. Da ich auch Hobbyfischer bin, möchte ich an der Donau ein bisschen Zander, Barsche und Welse fischen. Ich habe mir bereits informiert wie sieht es mit Bootsanmeldung in DE und AT aus. In AT ist leider die Bürokratie zu groß. Ich überlege also dass ich mein Boot in DE anmelde. Ist hier jemand der in AT lebt und in DE sein Boot angemeldet hat? Ist das unproblematisch? Kann mir jemand die Liegeplätze in der Nähe von Passau empfehlen? (siehe Foto) Danke Jalcok |
Willkommen hier. (daumen)
Ich kenn ungarische Bootfahrer die ihr Boot bei einem deutschen WSA angemeldet haben, also geht es irgend wie. Am besten einfach mal in Regensburg anrufen. Evtl. wollen wir uns heuer zum deutschen Vatertag in Schlögen treffen. Das ist ja bei dir um die Ecke und du könntest dann vorbei schauen. Ist immer schöner zu schreiben wenn man sich schon mal persönlich kennengelernt hat. |
danke,
wo genau und wann befindet sich diese Treffen? In Schlögen war ich nur mit Moto:biggrin5: |
Zitat:
ich beziehe mich auf Deine Frage im boote-forum.de und kann dir vielleicht einige Tipps zum Fischen geben, hat kein Anspruch auf Vollständigkeit und 100% ige Richtigkeit, ausschlaggebend sind die gesetzlichen oder vereinsinternen Bestimmungen: Fischen vom Boot aus – vermutlich nur wenn es vor Anker liegt. Vermutlich kein Schleppfischen erlaubt. Die genauen Bedingungen werden in den Gastkarten der Vereine beschrieben. Außerdem ist diese Erlaubnis sicherlich nur für eine bestimmte Strecke, ob Du den gesamten Bereich (wie auf deiner Karte beschrieben) mit einer Erlaubnis abdecken kannst, ich glaube nicht. Wir in D benötigen einen Staatlichen Fischereischein und können damit bei den Fischer-Vereinen Gastkarten kaufen. Oder Du bist Mitglied eines Vereins mit dem Fischrecht an der Donau, dann bekommst Du von dort eine Erlaubnis. Für den Fischereischein in Bayern musst Du eine Prüfung ablegen, für diese Prüfung werden zur Zeit die Vorbereitungskurse durchgeführt, die Prüfung selbst ist meistens am 1. Wochenende im März. Am besten Kontakt mit einem Fischereinverein in Passau und Umgebung aufnehmen z.B. http://www.bfv-passau.de/ Hier ist alles nachzulesen: http://www.lfvbayern.de/gesetzl-best...ngsverordnung/ ein kleiner Auszug aus dem Gesetz: Gastangler/Urlauber Zur Ausübung der Angelfischerei in Bayern benötigen Gastangler aus anderen Bundesländern neben einer Fischereierlaubniskarte einen gültigen Fischereischein. (AVFiG, §2). Ausländische Urlauber können bei der betreffenden Gemeindeverwaltung, wenn sie die Befugnis zur selbständigen Ausübung des Fischfangs im Herkunftsland glaubhaft machen, einen 3 Monate gültigen Bayerischen Fischereischein zum Preis von derzeit 22,50 EURO erwerben. Eine Sammlung von über 650 Gastangelgewässern, den Angelführer Bayern, finden Sie im LFV-Shop. |
Vielen Dank pafrav,
ich habe die Prüfung schon in 2 EU Staaten gemacht :) Fischen wollte ich sowie so wenn das Boot verankert ist. Ich überlege dass ich das Boot in DE anmelde aber fischen werde auf AT Donauseite. Wenn es überhaupt so geht. Wenn nicht, dann werde ich einfach in DE fischen. Oder mache ich so wie du vorgeschlagen hast mit die Gastkarte für 3 Monaten. |
Erst mal ein herzliches Grüß Dich als neues Mitglied
Schorsch |
(hi)Jalcok,willkommen im Forum,mein Steg Nachbar hatte 2012 eine Regensburger Nummer übers Jahr und hat das Boot dann verkauft aber ob es jetzt noch erlaubt ist,da bin ich überfragtduschen.Mein Angel Revier erstreckt sich von Korneuburg bis Wien,weiter zu Berg ist schon ein andere Strecke,ich denke das wird bei euch auch nicht anders gehandhabt.:cheers2:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
also in Anhang sind 2 Bilder - 2 Fischreviere. Morgen bekomme ich hoffentlich Antwort (E-Mail) ob fischen vom verankerten Boot erlaubt ist.
Donau vom Grenzbach in Engelhartszell (Stromkilometer 2201,7) bis zum Kraftwerk in Aschach (Stromkilometer 2163) - Jahreslizenz 95€ :driving: Eine frage noch: wenn mein Boot in DE angemeldet wird, darf:
Danke für Infos |
Zitat:
Der Hafenmeister dort nennt sich hier im Forum auch Hafenmeister. |
Treffen steht schon in Kalender :)
|
Es soll schon Probleme geben wenn du dein Boot in D anmeldest. Lange Zeit war es Problem los, aber es ist so wie mit dem Auto bei einen Hauptwohnsitz kannst du auch dein Auto nicht D oder SK anmelden.
Nähere Infos liegen mir nicht vor, aber könnte zu Saisonbeginn einen Kollegen Fragen der sein Boot Regensburg angemeldet hat und in Wien stehen hat. Gravierender Unterschied Sicherheitsausrüstung: In D vorgeschlagen und freiwillig in A verpflichtend und im Bootsschein eingetragen. Fehlende Ausrüstung kann in A zu Geldstrafen führen. Hannes |
Servus
man kann auch mit auslaendischem Wohnsitz sein Boot beim WSA in Regensburg anmelden .... ich hatte dies ueber mehrere Jahre praktiziert .... Hauptwohnsitz war damals Dubai .... kein Problem :Angel_anim: |
Zitat:
ganz kurzer Weg: Anruf bei den Regensburgern (sind extrem nett) und vorklären. Danach eine Anfrage mit Bootsdetails per Mail. Die Österreicher (bzgl. Ausrüstung) sind ein Buch mit 7 Siegeln, die kennt Hannes besser ... lg Schorsch |
lol27Mahlzeit
|
Steht so beim WSA drin:
"Die amtlichen Kennzeichen können - nach neuester Rechtslage - nur für Personen deutscher Staatsbügerschaft oder mit festem Wohnsitz in Deutschland ausgestellt werden." Demnach kann ein Deutscher- oder in D lebender EU Bürger-oder ein aus Drittstaaten hier lebender,- sein Boot immer dort anmelden, egal wo es sich befindet. Ja...ich kenne auch einige die bis 2012, ihre Boote als Eu-Bürger, ohne Wohnsitz in D angemeldet hatten, vor allem Slowenen nutzten diese Lücke um ihre komplizierten Vorschriften zu umgehen. |
:biggrin5: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil:
Zitat:
Danke, Goran. Jetzt ist`s (hoffentlich) klar! |
HAFENMEISTER, danke
danke nochmals lieber Hafenmeister für ein nettes Gespräch!(daumen)
|
So, laut WSV Regensburg dürfen nur die das Boot in DE anmelden die in DE auch Hauptwohnsitz haben. Gilt seit Jahr 2012.:)
Infos zur Anmeldung in AT gleich;) |
|
Hallo Jalcok
Wieso das Boot nicht in Ö. anmelden? Was spricht dagegen ? LG Andi |
Servus, ja ist schon erledigt. Problem ist, dass ich aus Boot nicht fischen darf. Habe gerade erfahren:mad:
|
Zitat:
Übrigens: ihr habt einen schönen Hafen, Linz, war mal zu Gast, tagsüber, war zu heiß, um zu fahren. Ich war der mit der Gummiwurst, Kelheim nach Wien LG Schorsch |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ist hier jemand, der mir die Strecke (siehe das Bild) aus dem Boot zeigen könnte?
|
Ich verstehe deinen obenstehenden Satz leider nicht.
Willst du Fotos vom Boot aus sehen oder willst du selbst mit einen Boot mitfahren? Hannes |
ich möchte als Begleiter mitfahren :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster