![]() |
Parafinbehandlung kontra Antifouling
Achtung:
dies hier stellt keine Anleitung zum nachahmen dar, ich distanziere mich von jeglicher Fehlanwendung und Anwendungen bei den Fehler unterlaufen können, ich bin nicht zuständig für Schäden die durch das nachahmen enstehen, ich werde auch zu keiner Gerichtsverhandlung meinerseits betreffend erscheinen. Ich weiß nicht ob Paraffin von der Lunge wieder ausgeschieden werden kann, oder ob die Bronchien verklebt werden, es kann dadurch zum Qualvollen Erstickungstod führen, ich weiß auch nicht welches Atemgerät flüssige Lungengängige Paraffinteilchen ausfiltern kann. Ich habe Fremdsauerstoffgeräte mit Ganzkörperanzug benutzt. Und das PAraffin wird auf 95°C erhitzt, hierbei können sehrlanganhaltende Schmerzen und Verbrennungen entstehen. DAs Arbeiten unterm Boot mit offener Flamme kann zum abbrend des Bootes führen, wenn einmal Gfk zum brennen anfängt dann ist das auch mit Hausmitteln nicht mehr zu löschen. Wer dies unten nachfolgend beschriebene nachmacht handelt absolut frei nach eigenem Wissen und Gewissen, er kann das Forum sowie der Verfasser dieses Themas nicht belangen. |
Später gibts Bilder und Anleitung für das glatteste Antifouling das es auf der Welt gibt(daumen)(daumen)
Nur traun muss man sich(daumen)ich habe es nur partiell absolut Glatt gemacht, ich muss ja testen was wirklich gut ist, habe es sogar geschafft eine Oberfläche wie Nano in gross zu erzeugen, also ich bin hin und weg, man hat alle Möglichkeiten in der HAnd(finger)(finger)(finger) |
Zitat:
Mit Spritze, aber das gibt nur Schaum, nur den Schaum braucht man unbedingt für die nachfolgende Verfestigung(daumen)(daumen)(daumen) Hat suuüper funktioniert, wenn das klappt dann gehts aber ab(finger)(finger)(finger) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Achsoo, genau,
ich wollte ja Bilder einstellen, also erstmal mit der Axt in die Blöcke reinschlagen, denn das Zeugs ist Hart. Dann rein in die Pistole und schmelzen lassen auf 95°C |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nach dem spritzen schauts so aus, alles wie verschneit, wegen Luft trocknen die Tröpfchen sehr schnell an und es verläuft nichts
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Doch Jugend forscht, und Glumpo ja sowieso nahm ich den Brenner in die HAnd und zischte von weiten ganz schnell drüber, siehe da: es verfestigt sich sofort zu einer ganzen Struktur
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und erst wenn man bischen probiert hat traut man sich das ganz mit Feuer so verlaufen zu lassen das man eine eben Glasklare Schicht bekommt(daumen)
hier habe ich den Dreck geknipst unter dem Paraffin damit man es besser erkennt, die Schichten sind von 2-7 mm aufgebaut, einiges habe ich Matt gelassen,einiges glämzt extrem und ist eben wie eine Glasplate, und einiges ist wie Schneefall. Ich wollte alles probieren um mir denn beim rausholen eine Meinung zu bilden;) |
Wenn wir es mit Orangenschalenöl etwas lösen verläuft es schöner!(daumen)
|
Zitat:
Lies einfach weiter(daumen):biggrin5::biggrin5: |
Das Boot schaut jetzt sehr wüßt aus, aber fürs erste mal muss es so sein(daumen)
sollte sich Bewuchs ansammeln so geht man mim Fön dicht ran und alles fliest runter als ob noch nie etwas ran gewesen ist, und um das alles etwas genauser zu ermiteln habe ich alles in verschiedenen Dicken gemacht, vorne am Kiel sinds sogar 10 mm:biggrin5::biggrin5: |
Sogar den Propeller habe ich eingewachst, einfach einnebeln und dann mim Brenner heiß machen, das schaut dann aus wie lackiert mit superglatterOberfläche(daumen)
am Boot kriegt man die Obefläche nur hin wenn man gut unten drunter arbeiten kann, denn man sollte das erweichen und den Zustand von fest-weich-flüssig gut erkennen , ansonst Lack kaputt:biggrin5: |
Beim nächten mal würde ich das Boot auf eine Bühne fahren und hochheben, dann alles einschneien und anschliesend mit der großen Flamme wie es die Dachdecker haben streicheln bis es aussieht wie in Glas getaucht, denn es klappt einfach prima und sauguat(daumen)(daumen)(daumen)
|
Vielleicht noch wichtig zu erwähnen, pro Boot reichen 2 Kg vollkommend aus um den Unterwasserbereich ausreichend dick abzudecken,
Gleiter mit 4,5m Wasserlinie braucht also 2 kg, da das zeugs sehr billig ist muss man nicht unbedingt sparsam damit umgehen, 10 kg gibts für 50€ in Medizinqualität, reinweiss bis klar. Schmelzpunkt 53°C |
Dann bin ich mal neugierig, wie es nach ein paar Wochen raus kommt....
Hört sich aber super an (daumen)(daumen) |
Zitat:
Evtl. haftet dort auch nichts weil es nicht Glatt sondern eher abstoßßend wirkt,. EInfach abwarten und schauen(daumen) |
Einen Vorteil hats aber auch, Du wirst öfters einen Blick auf mein Boot werfen(finger)(finger)
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erste Ergebnisse nach einem Monat Wasserlieger:
Der Rumpf wird bischen grün und glibberig, aber nach kurzer FAhrt alles wieder Schneeweiss:658: |
Kann ich jetzt etwas Geld verdienen wenn ich meine Spritze verleihe!Confus
|
Zitat:
Keine AHnung, ich bin grad am bauen eines reisen TAuchbeckens mit Portalkran:biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
:banghead::banghead:ConfusConfus:banghead::banghea d: |
Zitat:
|
Zitat:
LG Sabine |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster