
So, jetzt sind wir wieder beisammen
Fakt ist, dass Gel-Akkumulatoren eine andere Ladekennlinie haben als z.B. AMG-Bleiakkumulatoren.
Wenn ich nun 1 Gel und 1 AMG an EINEM Ladegerät laden möchte, brauche ich an diesem Ladegerät 2 Ausgänge, die ich auf die unterschiedlichen Ladekennlinien umschalten kann. Dann geht das ohne Probleme (lesen der Betriebsanleitung hilft hier ungemein

).
Der LADESTROM ist zu vermachlässigen, da er automatisch nach den Kennlinien angepasst wird (Voraussetzung ist natürlich, dass ein Anschluss auch richtig auf Kennlinie GEL eingestellt ist). Wichtig ist lediglich die LADESPANNUNG, die stark voneinander abweicht und daher NIE aus einem Anschluss kommen kann.
Soweit alles klar.
Wichtig ist nun, dass
a.) Das Ladegerät 2 Ausgänge hat
b.) Ein Ausgang auf Kennlinie AMG und
c.) der zweite Ausgang auf Kennlinie GEL gestellt ist.
d.) Das Ladegerät keinen Defekt hat (fehlerhafte Elektronik, falsche Messung der Spannung und des Stromes, defekter Temperatursensor, und, und, )
Dann funktioniert das Ganze einwandfrei.
Ach So: Wichtig ist noch, dass es sich hier AUCH um 2 getrennte Stromkreise handeln muss, sonst kann es passieren, dass beim Laden der AMG auch gleichzeitig Strom zur GEL fließt und diese dadurch zerstört wird.
Ist alles nicht so einfach, das mit dem Stromern, gelle?
Da fällt mir noch etwas ein: Das Verwenden der Sog. Trenndioden geht natürlich absolut nicht bei unterschiedlichen Bleiakkumulatoren, also auch nicht bei GEL und AMG möglich. Da braucht es wirklich 2 galvanisch von einander getrennte Ausgänge am Ladergerät, die auch unterschiedliche Kennlinien liefern müssen.