
Hi Kumpel,
Du schreibst ja selbst, "Notdürftig". Darunter verstehe ich ein loses Kabel, Sicherung, Zündkerze, versiffter Filter, oder defekter Impeller. Aber für den Rest sind Fachleute gefragt, die leider sehr rar sind. Wenn die Maschine klackert und dann fest ist, machst Du am Wasser nichts mehr, bis auf Rudern oder Werner an Bord haben.
Ans Auto traut sich ja, bis auf Goran, heute auch keiner mehr richtig ran, weil es so viel Elektronik gibt, dass der Laie nicht mehr weiss, ob es nun die Einspritzpumpe oder die Steuerung dafür ist, wenn die Karre nicht mehr will. Richtig????
Am Haus? Klar, da macht der Mann im Hause fast alles. Aber auch hier meine Meinung: Finger weg von Sachen, die man (Mann) nicht versteht. Und wie ich in der Hausverteilung einen FI-Schalter und vorallem WOZU einbaue, sind halt so Sachen, die NICHT dem Laien vorbehalten sind.
Aber gut. Beim Kombusling ist es halt passiert und die Frage stellt sich jetzt (nur für mich persönlich), wer hat den (die) Motor(en) eingewintert? Fachwerkstatt oder Laie? Bei einer Fachwerkstatt hätte ich schon längst einen Sachverständigen vor Ort, der den Schaden a.) findet, und b.) die Ursache dafür benennen kann. Und wenn der mir sagt, Fehler bei sowieso, dann ist die Fachwerkstatt dran. Dann gilt nämlich die Gewährleistung. Aus die Maus. Aber wenn das ein "guter" Freund gemacht (ich kenn da Einen, der hat schon mal seinen Rasenmäher zerlegt und der läuft jetzt wieder wie am Schnürchen...) hat, hilft eben nur eine aufs Maul und Ende der Fahnenstange. Bringt mir dann aber nicht wirklich was, oder?
Schade ist nur, dass es jetzt die Betroffenen gerade zum Anfang der Saison trifft und den Rest der schon so kurzen Bootszeit vermiest

Und mal gaaanz ehrlich, Markus: Das Boot fachgerecht einwintern hätte max. 1.500,- € gekostet (meinetwegen auch 2t€!) aber jetzt??????