Zitat:
Zitat von JOSCH
Hallo Donaufreunde ,
Ja ich hab eine Frage :
Fehlkilometer---- was muß ich darunter verstehen ?
Hab schon eine Vermutung , aber Ihr wisst da doch besser Bescheid....
Dann gibts noch was Neues für mich ...Koppelstelle ?
Werden da die " Schwarzen " zusammengekoppelt ?
Dann hoffe ich daß ich keine " Fehlanfrage " gemacht hab..
Grüsse aus München
|

Hallo Josch. Bist genau an den Richtigen gekommen.

Also, Fehlkilometer sind folgende: Eine Flussschlinge wird durch einen Durchstich abgeschnitten (Abgekürzt). Da sich aber die Länge des Flusses ja nicht ändert, sind die "Abgeschnittenen Kilometer" die Fehlkilometer. Kommen sehr häufig bei Schleusen vor, da der Schleusenkanal meist eine Flussbiegung abschneidet. Es kann Dir also passieren, dass Du in der Schleusenkammer von 240m Länge an Stromkilometern so 5 oder mehr hinter Dich (Dein Schifferl) bringst. Verfälscht natürlich auch den Verbrauch von Deinem Böötli. Stromkilometer z.B. 15, tatsächlich aber nur 7,5. Ist so was für Gorans Rechnerei.


Koppelstelle: Für manchen Schubverband auf der Donau und dem MDK sind die Deutschen Schleusen zu kurz oder zu schmal. Dann wird der Schubverband zerlegt und in kleineren Einheiten durch die Schleuse gebracht und dann wieder zusammen gestellt. Sehr aufwändige (vor allem Zeit!!!) Arbeit. Besonders problematisch sind die Schleusen vom MDK. Kann aber auch bei engen Kurven auf Flüssen notwendig sein.
Es gibt da dann nochwas: Havarieanleger. Das sind Dalben am Ufer, ohne Infrastruktur (kein Wasser, kein Strom, teilweise noch nicht mal ne Straße), an denen havarierte Schiffe festmachen können, bis sie wieder Fahrbereit sind, wenn sie nicht in den nächsten Hafen geschleppt werden können oder wollen. Diese Anleger sind meist auch so angelegt, dass ein Schiff ohne Behinderung des restlichen Verkehrs auf Grund gehen kann.
Grüße nach München....
