![]() |
#151
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke Dir, ja die Website kenne ich schon und ist bei mir in Augsburg, aber die Geräte sind sau teuer ![]() swas wäre in ordnung....oder? http://cgi.ebay.de/Funkgerat-UKW-See...item4aa8e658dd ![]() |
#152
|
![]() |
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
#153
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() DU entscheidest was du kaufst, aber lieg uns nachher nicht in den Ohren wegen irgendwelcher Fragen zu der Funke ![]() Übrigens, die Frequenzzuteilung der Bundesnetzagentur ist kostenpflichtig ![]()
__________________
Viele Grüße aus Schweden, Wolfgang |
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
#154
|
![]() Ja
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#155
|
||||
|
||||
![]() ...ich das Doppelte, weil die mir für mein Boot mit Funke, dass ich längst verkauft hatte, auch gleich noch die Euros aus der Tasche gezogen haben
![]()
__________________
Viele Grüße aus Schweden, Wolfgang |
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
#156
|
|||
|
|||
![]() ![]() Ein beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis - SRC (Short Range Certificate) ist das Funkbetriebszeugnis für Führer von Sportbooten und berechtigt zum Betrieb einer UKW-Seefunkanlage. Es ist für den Schiffsführer vorgeschrieben, sobald eine GMDSS-fähige UKW-Funkanlage an Bord ist. Das Zeugnis ist für den Funkbetrieb an Bord von Schiffen unter deutscher Flagge international gültig. Voraussetzungen für den Erwerb sind in Deutschland ein Mindestalter von 15 Jahren und Grundkenntnisse der englischen Sprache. In Deutschland wird die Prüfung von einer Prüfungskommission des DMYV oder DSV abgenommen. Die Prüfung besteht aus drei theoretischen und einem praktischen Teil:
![]() ![]() Warum das Allgemeine Funkbetriebszeugnis Das Allgemeine Funkbetriebszeugnis LRC gehört zum Sportseeschiffer- und Sporthochseeschifferschein. Wer einen SSS-Schein oder SHS-Schein besitzt oder machen möchte, sollte auch das Allgemeine Funkbetriebszeugnis LRC erwerben. Einige Vorteile des LRC gegenüber dem SRC sind: — Einfache Kontaktaufnahme zu anderen Blauwasserseglern zwecks Austausch von Erfahrungen oder Bitte um Unterstützung — Teilnahme der der Atlantic Rally for Cruisers (ARC) — Empfang von meteorologischen und nautischen Warnungen außerhalb der Navtex-Reichweite — das können z. B. Hurrican-Warnungen sein oder Mitteilungen über GPS. E-Mail-Verkehr innerhalb der Inmarsat-Abdeckung (70° N bis 70° S) — so halten Blauwassersegler Verbindung zur Heimat — Alarmierungsmöglichkeiten außerhalb der UKW-Reichweite — mit einer Epirb kann keine Sprechfunkverbindung zur Rettungsleitstelle hergestellt werden; auch ist eine Alarmierung im Fall von Dringlichkeit nicht möglich; eine Epirb kann nur als zusätzliche Alarmierung eingesetzt werden. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
#157
|
![]() Wolfgang, hab grad ein Bild gefunden, da siehst ihn.....
|
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
#158
|
|||
|
|||
![]() Also, ich bedanke mich für alle ausführliche Informationen, Rat und Tipps, Vielen Dank liebe Forumsfreunde
![]() ICH VERZICHTE AUF EIN FUNKGERÄT ![]() |
#159
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße aus Schweden, Wolfgang |
#160
|
![]() Genau zu diesem Entschluß bin ich damals auch gekommen und habs bis heute nicht bereut
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4) | |
|
|