![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]() Mal eine Frage an die gesetzestreuen Forumsmitglieder.
Ist es Verboten auf der Donau sich treiben zu lassen ohne das der Motor läuft ![]() ![]()
__________________
Grüße Herbert ![]() |
#2
|
|
![]() Zitat:
Herbert so teuer ist der Sprit auch nicht .... ![]() ![]() ![]() du musst sicherlich staendig manövierfaehig sein - bist aber eigentlich nur mit angelassenem Motor ? ![]()
__________________
|
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
#3
|
![]() Wenn ich mir 100%ig sicher bin, daß der Motor sofort anspringt würde ich mich um das erlaubt oder nicht wenig scheren.
Kontrollieren kann das eh keiner. Machen würde ich das aber nur auf gut überschaubaren Strecken!
__________________
Gruß Wolf www.donauurlaub.de https://www.youtube.com/watch?v=tr9f...ature=youtu.be |
#4
|
![]() Allein bei dem Gedanken wird mir schon anders...
![]() Das sind nämlich genau die Momente wo der brävste Motor plötzlich nicht mehr mag... |
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
#5
|
||||
|
||||
![]() Ich habe das schon oft gemacht besonders auf dem Abschnitt zwischen Straubing und Deggendorf.
Wenn der Pegelstand es erlaubt, kann man da auch außerhalb vom Fahrwasser prima treiben. Ortskenntnisse vorraus gesetzt ![]() Motoren hab ich zwei, einer geht immer ![]() Aber wie ist es rechtlich ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße Herbert ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() 100%ig? ![]() ![]() ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Das mit dem BUUUUM überlasse ich lieber dir Dieter, da dast du mehr Erfahrung damit
![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße Herbert ![]() |
Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
#9
|
![]() Ich schätze mal das Du Dir im schlimmsten Fall wohl den Vorwurf der groben Fahrlässigkeit einhandelst... mit allen Konsequenzen
![]() |
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
#10
|
![]() Das ist Voraussetzung bei einem Motorboot wenn es nicht mehr vernünftig zum paddeln/rudern geht.
Wenn Herbert 2 zuverlässige Motoren hat, sehe ich eigentlich keine Gefährdung von ihm oder anderen. Im strömungsfreien Bereich vor Staustufen sehe ich schon 3 mal kein Problem, in strömungsreichen Bereichen dagegen ein grundsätzliches. Wie gesagt, ob der Motor im Leerlauf oder aus ist kann aus der Entfernung keiner beurteilen und ist deshalb kaum kontrollierbar. Ich für meinen Teil würde es allerdings eher lassen, außer vielleicht in strömungsfreien Bereichen außerhalb des Fahrwassers. Da kann ich aber dann gleich einen Anker schmeißen.
__________________
Gruß Wolf www.donauurlaub.de https://www.youtube.com/watch?v=tr9f...ature=youtu.be |
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3) | |
|
|